Wissenswertes zur Zahngesundheit
Zahnseide oder Interdentalbürsten – was ist besser?
Gründliche Zahnpflege ist die Grundlage für gesunde Zähne. Doch Zähneputzen allein reicht nicht aus – denn die Zahnbürste erreicht die schwer zugänglichen Zahnzwischenräume nur unzureichend. Hier kommen Zahnseide und Interdentalbürsten ins Spiel. Aber welches Hilfsmittel ist besser geeignet?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Zahnseide und Interdentalbürsten richtig angewendet werden und wann welches Mittel zum Einsatz kommen sollte.
Zahnseide ist ein fester Nylonfaden, der vorsichtig zwischen die Zähne eingeführt und hin-und-herbewegt wird. So lassen sich Speisereste auch aus sehr engen Zwischenräumen entfernen. Es gibt gewachste und ungewachste Varianten: Gewachste Zahnseide gleitet leichter durch die Zahnzwischenräume und sorgt für ein frisches Gefühl. Ungewachste Zahnseide hingegen reinigt meist etwas gründlicher.
Interdentalbürsten sind kleine, zylindrische Bürstchen, die ebenfalls in die Zahnzwischenräume eingeführt werden. Ihre Borsten entfernen Speisereste und Beläge besonders effektiv. Es gibt sie in verschiedenen Größen, sodass sie individuell an die jeweiligen Zahnzwischenräume angepasst werden können.
Interdentalbürsten sind breiter als Zahnseide und ideal für größere Zahnzwischenräume – insbesondere im Bereich der Backenzähne. Sie können Beläge und Speisereste effizient herausbürsten. Patientinnen und Patienten, bei denen sich das Zahnfleisch bereits etwas zurückbildet und dadurch größere Zwischenräume bildet, sollten unbedingt Interdentalbürsten verwenden.
Beide Hilfsmittel sollten vor dem Zähneputzen eingesetzt werden, damit die anschließende Zahnpasta die gereinigten Flächen besser erreicht.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Zahnseide und Interdentalbürsten richtig angewendet werden und wann welches Mittel zum Einsatz kommen sollte.
Zahnseide und Interdentalbürsten – was ist das eigentlich?
Zahnseide und Interdentalbürsten sind Hilfsmittel zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Diese Bereiche sind besonders anfällig für Karies, da sich dort leicht Speisereste ablagern können. Werden diese von Bakterien zersetzt, entstehen Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Tatsächlich beginnen die meisten Kariesfälle in den Zwischenräumen oder in den Rillen (Fissuren) der Backenzähne. Die regelmäßige Anwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten kann solchen Schäden vorbeugen.Zahnseide ist ein fester Nylonfaden, der vorsichtig zwischen die Zähne eingeführt und hin-und-herbewegt wird. So lassen sich Speisereste auch aus sehr engen Zwischenräumen entfernen. Es gibt gewachste und ungewachste Varianten: Gewachste Zahnseide gleitet leichter durch die Zahnzwischenräume und sorgt für ein frisches Gefühl. Ungewachste Zahnseide hingegen reinigt meist etwas gründlicher.
Interdentalbürsten sind kleine, zylindrische Bürstchen, die ebenfalls in die Zahnzwischenräume eingeführt werden. Ihre Borsten entfernen Speisereste und Beläge besonders effektiv. Es gibt sie in verschiedenen Größen, sodass sie individuell an die jeweiligen Zahnzwischenräume angepasst werden können.
Wann verwendet man Zahnseide und wann Interdentalbürsten?
Zahnseide eignet sich besonders gut für sehr enge Zahnzwischenräume. Sie ermöglicht eine gründliche Reinigung bis unter den Zahnfleischrand. Wichtig ist, die Zahnseide nicht nur zwischen die Zähne zu führen, sondern auch an den Zahnoberflächen entlangzuziehen, um Plaque vollständig zu entfernen. Für Menschen mit gesundem Zahnfleisch ist Zahnseide in der Regel ausreichend.Interdentalbürsten sind breiter als Zahnseide und ideal für größere Zahnzwischenräume – insbesondere im Bereich der Backenzähne. Sie können Beläge und Speisereste effizient herausbürsten. Patientinnen und Patienten, bei denen sich das Zahnfleisch bereits etwas zurückbildet und dadurch größere Zwischenräume bildet, sollten unbedingt Interdentalbürsten verwenden.
Beide Hilfsmittel sollten vor dem Zähneputzen eingesetzt werden, damit die anschließende Zahnpasta die gereinigten Flächen besser erreicht.