Wissenswertes zur Zahngesundheit
Zahnpflege im Alter – Worauf Sie achten sollten
Schöne und gesunde Zähne bis ins hohe Alter? Das ist nicht nur ein Traum, sondern bei guter Pflege durchaus möglich. Die Zahnpflege von Seniorinnen und Senioren erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit, da sich der Zustand des Mundraums im Alter verändern kann.
Dieser Artikel beleuchtet, worauf es bei der Zahnpflege im Alter besonders ankommt.
Auch die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Zahngesundheit. Zucker- und säurehaltige Lebensmittel sollten möglichst vermieden werden, da sie den Zahnschmelz angreifen und Karies begünstigen. Stattdessen sind kalzium- und vitaminreiche Nahrungsmittel wichtig, um Zähne und Knochen zu stärken. Wer zudem auf Tabak und übermäßigen Alkoholkonsum verzichtet, senkt das Risiko für Parodontitis und Mundkrebs deutlich.
Neben der täglichen Pflege sind regelmäßige Zahnarztbesuche unerlässlich. Mindestens zweimal im Jahr sollte eine Kontrolluntersuchung erfolgen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und durch professionelle Zahnreinigungen vorzubeugen. Senioren mit Zahnersatz oder Implantaten sollten Zahnersatz bei Bedarf anpassen zu lassen, um Druckstellen oder Entzündungen zu vermeiden. So bleibt die Mundgesundheit bis ins hohe Alter erhalten.
Haben Sie Beschwerden oder Fragen zum Thema Zahnpflege im Alter? Dann vereinbaren Sie noch heute einen Termin - wir sind gerne für Sie da.
Dieser Artikel beleuchtet, worauf es bei der Zahnpflege im Alter besonders ankommt.
Warum Zahnpflege im Alter wichtig ist
Zähne sind auch im Alter ein Symbol von Schönheit, Gesundheit und Wohlbefinden. Abgesehen davon erfüllen Sie aber auch die wichtige Kaufunktion, die es Seniorinnen und Senioren ermöglicht, sich ausreichend und ausgewogen zu ernähren. Bakterien und Entzündungen im Mundraum können schnell auf andere Zähne oder sogar Organe übergreifen und das Immunsystem schwächen. Der Zustand der Zähne hat daher direkte Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit des Menschen.Häufige Probleme bei Senioren
Mit zunehmendem Alter beginnt der Körper sich zu verändern und bedarf mehr Aufmerksamkeit und Pflege - das betrifft auch die Zähne und den Mundraum. Einige der häufigsten Probleme älterer Menschen sind unter anderem:- Zahnfleischrückgang und Parodontitis: Mit zunehmendem Alter kann sich das Zahnfleisch durch langjährige Belastungen, schlechte Mundhygiene oder Erkrankungen wie Diabetes zurückziehen. Freiliegende Zahnhälse werden somit empfindlicher, das Risiko für Parodontitis steigt, und unbehandelt kann es zu Zahnverlust kommen.
- Trockener Mund (Xerostomie) durch Medikamente: Viele Medikamente, darunter Blutdrucksenker und Antidepressiva, reduzieren die Speichelproduktion und fördern Mundtrockenheit. Weniger Speichel begünstigt Karies, Mundgeruch und Entzündungen, was das Sprechen, Essen und Tragen von Prothesen erschwert.
- Erhöhtes Kariesrisiko, insbesondere Wurzelkaries: Zahnfleischrückgang legt die Zahnhälse frei, die nicht durch Zahnschmelz geschützt sind, während eine verminderte Speichelproduktion den natürlichen Schutz reduziert. Wurzelkaries schreitet schneller voran als normale Karies, kann Schmerzen verursachen und erfordert oft aufwendige Behandlungen.
- Probleme mit Zahnprothesen oder Implantaten: Altersbedingte Kieferveränderungen und schlecht sitzende Prothesen führen zu Druckstellen oder Lockerungen. Diese können zu Schmerzen, Entzündungen und Schwierigkeiten beim Kauen oder Sprechen führen, wodurch eine Anpassung oder Erneuerung notwendig wird.
Worauf es bei der Zahnpflege im Alter ankommt
Eine gute Zahnpflege ist im Alter besonders wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten. Dazu gehört das gründliche und zweimal tägliche Putzen der Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta sowie die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten. Da die Speichelproduktion im Alter oft nachlässt, kann es helfen, viel zu trinken oder zuckerfreie Kaugummis zu kauen, um den Speichelfluss anzuregen. Zusätzlich schützen fluorid- und antibakterielle Mundspülungen vor Karies und Entzündungen.Auch die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Zahngesundheit. Zucker- und säurehaltige Lebensmittel sollten möglichst vermieden werden, da sie den Zahnschmelz angreifen und Karies begünstigen. Stattdessen sind kalzium- und vitaminreiche Nahrungsmittel wichtig, um Zähne und Knochen zu stärken. Wer zudem auf Tabak und übermäßigen Alkoholkonsum verzichtet, senkt das Risiko für Parodontitis und Mundkrebs deutlich.
Neben der täglichen Pflege sind regelmäßige Zahnarztbesuche unerlässlich. Mindestens zweimal im Jahr sollte eine Kontrolluntersuchung erfolgen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und durch professionelle Zahnreinigungen vorzubeugen. Senioren mit Zahnersatz oder Implantaten sollten Zahnersatz bei Bedarf anpassen zu lassen, um Druckstellen oder Entzündungen zu vermeiden. So bleibt die Mundgesundheit bis ins hohe Alter erhalten.
Vertrauen Sie der Expertise der Zahnärzte in Abensberg
Die Zahnärzte in Abensberg sind sich der besonderen Anforderungen bei der Behandlung von Senioren bewusst und stehen ihren Patienten mit Rat und Tat zur Seite, um deren Lebensqualität und die Mundgesundheit langfristig zu erhalten.Haben Sie Beschwerden oder Fragen zum Thema Zahnpflege im Alter? Dann vereinbaren Sie noch heute einen Termin - wir sind gerne für Sie da.