section_topline
09443 - 1212
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine unter: 09443 - 1212
section_navigation
section_slider_header
section_component
Rauchen kann schwere Folgen für die Mundgesunheit haben
Rauchen ist trotz großflächiger Verbote und guter Aufklärung immer noch weit verbreitet. Jeder vierte Deutsche zwischen 18 und 59 Jahren raucht – rund 25 Prozent von ihnen greifen regelmäßig zur Zigarette. Dass Rauchen gesundheitsschädlich ist, ist hinlänglich bekannt. Doch Zigaretten hinterlassen nicht nur Spuren in der Lunge, sondern können sich auch äußerst negativ auf die Mundgesundheit auswirken.

Dieser Artikel zeigt auf, welche Auswirkungen das Rauchen auf Mund, Rachen und Zähne hat und worauf bei der Zahnpflege besonders zu achten ist.

Was passiert beim Rauchen im Mund?

Zigaretten bestehen aus weit mehr als Tabak und Nikotin – sie beinhalten einen wahren Cocktail an chemischen Zusatzstoffen. Von den rund 7.000 Inhaltstoffen werden von der Weltgesundheitsbehörde (WHO) rund 70 als krebserregend eingestuft. Diese Liste an „Zutaten“ wie Teer, Formaldehyd, Benzol, Cadmium und andere Schwermetalle klingt nicht nur gefährlich, sie ist es auch, denn mit jedem Zug an einer Zigarette verteilt sich giftiger Rauch im gesamten Mund- und Rachenraum. Zähneputzen kann einen Teil der oberflächlichen Ablagerungen entfernen, nicht aber chemische Schäden verhindern. Feinste Partikel gelangen über die Lunge in den Blutkreislauf und können sich von dort im ganzen Körper verteilen. Im Rauch enthaltene Giftstoffe können die Mundschleimhaut reizen und Entzündungen verursachen.

Die Folgen des Rauchens auf die Mundgesundheit

Tabak hinterlässt hartnäckige gelb-braune Verfärbungen auf den Zähnen. Verursacht werden sie durch Nikotin und Teerstoffe, die sich beim Verbrennen freisetzen und auf den Zähnen ablagern. Die Flecken lassen sich meist nur durch eine professionelle Zahnreinigung entfernen.

Doch Rauchen verursacht nicht nur gelbe Zähne, sondern auch Mundgeruch. Tabak enthält schwefelartige Verbindungen, die sich auf den Mundschleimhäuten absetzen und in Konversationen, vor allem für Nichtraucher, äußerst unangenehm sein können.

Rauchen beeinträchtigt auch die natürliche Schutzfunktion des Speichels. Dieser sorgt normalerweise dafür, dass Zähne feucht gehalten und Zahnbeläge sanft entfernt werden. Bei Rauchern ist diese Funktion gestört, wobei sich Bakterien leichter im Mundraum vermehren und zu Karies führen können.

Auch das umliegende Gewebe wird durch das Rauchen beeinträchtigt, denn die chemischen Inhaltstoffe verringern die Durchblutung des Zahnfleisches. Dadurch können Entzündungen (Gingivitis) entstehen, die sich in eine Parodontitis entwickeln können. Ist das Zahnfleisch erst einmal geschädigt, kann es sich selbst nicht mehr reparieren, was Zahnfleischschwund bis hin zu Zahnverlust zur Folge haben kann.
Die verringerte Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff kann auch die Wundheilung beeinträchtigen. Dies stellt ein besonderes Problem bei oralchirurgischen Eingriffen wie dem Entfernen der Weisheitszähne oder einer Wurzelspitzenresektion dar.

Die schlimmste Folge des Rauchens ist Krebs und dieser kann nicht nur in der Lunge, sondern auch in der Mundhöhle entstehen, da die in Zigaretten enthaltenen Zusätze die Mundschleimhaut schädigen und zu bösartigen Veränderungen führen können. Rauchen ist die Hauptursache von Mundhöhlenkrebs.

Sind E-Zigaretten besser als normale Zigaretten?

E-Zigaretten enthalten zwar keinen Tabak, bergen aber immer noch Risiken wie Nikotinabhängigkeit, Schleimhautreizungen und mögliche Schädigung durch Aromastoffe.

Zahnpflegetipps speziell für Raucher

Raucher sollten ganz besonders auf eine gründliche Zahnpflegeroutine achten. Das heißt mindestens zweimal pro Tag die Zähne mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta putzen. Leichte Mundspülungen sorgen für frischen Atem. Die Zahnzwischenräume sollten regelmäßig mit Zahnseide oder Interdentalbürsten gründlich gereinigt werden. Weiterhin sind professionelle Zahnreinigungen bei den Zahnärzten in Abensberg unabdingbar, um hartnäckige Verfärbungen und Zahnstein zu entfernen.

Raucher sollten ganz besonders auf ihre Mundgesundheit achten. Falls Sie selbst rauchen, vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei den Zahnärzten in Abensberg, um Zähne, Zahnfleisch und Mundhöhle gründlich untersuchen zu lassen. Unsere Experten stehen Ihnen auch jederzeit mit wertvollen Tipps zur Seite, um Ihre Zahngesundheit so lange wie möglich zu erhalten.
Ihre Zahnärzte in Abensberg - Zahnärzte an der Abens (ehem. Dr. Wittmann & Kollegen)
Foobar

Unser Rückruf-Service

Sie haben Fragen oder möchten direkt mit uns in Kontakt treten? Nutzen Sie den kostenlosen Rückruf-Service. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank für Ihre E-Mail. Wir versuchen, Ihre Anfrage so schnell wie möglich zu beantworten. Haben Sie bitte Verständnis dafür, wenn wir es dennoch einmal nicht so schnell schaffen.

Zahnärzte an der Abens
    *
    *
    *
    *
    Hinweis zur Datenverarbeitung
    Mit dem Klick auf "Zustimmen", stimmen Sie dem Laden externer Inhalte zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    *
    *
    section_breadcrumbs
    Hinweis zur Datenverarbeitung
    Auf unserer Website stellen wir Inhalte von Google Maps bereit. Um diese Inhalte zu sehen, müssen Sie der Datenverarbeitung durch Google Maps zustimmen.
    section_separator_with_badge
    footer
    Cookie-Einstellungen
    nach oben