Wissenswertes zur Zahngesundheit
Bonusheft beim Zahnarzt – lohnt sich das?
Viele gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten haben es zu Hause liegen – nutzen es aber nicht konsequent: das Bonusheft vom Zahnarzt. Mit jedem Kontrolltermin sammelt man Stempel, die später den Zuschuss der Krankenkasse zu Zahnersatz erhöhen können. Doch was bringt das eigentlich?
Dieser Artikel erklärt, was ein Bonusheft ist, wie es funktioniert und für wen es sich lohnt.
Es wird also kein Zuschuss auf die Gesamtkosten gewährt, sondern nur auf den Basiszuschuss, den die Krankenkasse in jedem Fall gewährt. Patientinnen und Patienten müssen also damit rechnen, immer noch rund 50 Prozent oder mehr der Kosten selbst zu tragen. Dennoch bietet das Bonusheft gesetzlich Versicherten eine kostenfreie Möglichkeit, Zusatzkosten für Zahnersatz zu minimieren.
Wurde der Nachweis eines Kontrolltermins einmal vergessen, kann er nachgetragen werden, vorausgesetzt der Termin hat auch stattgefunden.
Wer keine oder nur geringe Zahnprobleme hat, für den kann ein Bonusheft eine gute Möglichkeit sein, Geld zu sparen. Patientinnen oder Patienten mit größeren Zahnproblemen müssten jedoch trotz Bonusheft mit hohen Kosten rechnen. In ihrem Fall lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung.
Je nach Tarif und eingeschlossenen Leistungen kann auch eine private Zahnzusatzversicherung die Vorlage eines lückenlos geführten Bonusheftes mit einer höheren Kostenübernahme honorieren. Hier gilt es, die Bedingungen der jeweiligen Versicherungen genau zu studieren.
Ein Bonusheft kann gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten eine gewisse Kosteneinsparung gewähren. Vorausgesetzt sind regelmäßige Kontrollen und ein lückenloser Nachweis.
Wann war Ihr letzter Kontrolltermin bei den Zahnärzten in Abensberg? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – und vergessen Sie nicht, Ihr Bonusheft mitzubringen!
Dieser Artikel erklärt, was ein Bonusheft ist, wie es funktioniert und für wen es sich lohnt.
Was ist ein Bonusheft?
Das Bonusheft wurde 1989 für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten eingeführt und dient als Nachweis für jährliche Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt. Jeder Zahnarztbesuch wird in der Praxis mit einem Stempel im Bonusheft dokumentiert und bestätigt. Das Bonusheft wurde eingeführt, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und größeren Schäden – und somit auch höheren Kosten - vorzubeugen. Sollte eine Patientin oder ein Patient später doch einmal Zahnersatz benötigen, gewähren die Krankenkassen höhere Zuschüsse, vorausgesetzt die regelmäßigen Kontrolltermine können mit Hilfe des Bonushefts lückenlos nachgewiesen werden. Seit Einführung der elektronischen Patientenakte gibt es neben dem Papierformat auch eine elektronische Variante des Bonushefts.Welche Vorteile bringt das Bonusheft?
Gesetzliche Krankenkassen zahlen in der Regel nur einen sehr geringen Anteil für Zahnersatz. Mit einem Bonusheft, kann diese Zuzahlung erhöht werden. Werden über einen Zeitraum von fünf Jahren regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt durchgeführt und diese auch lückenlos im Bonusheft dokumentiert, erhöht sich der Zuschuss auf den von der Krankenkasse gewährten Basiszuschuss um 20 Prozent. Erfolgen diese Kontrollen über einen Zeitraum von zehn Jahren, erhöht sich der Zuschuss auf 30 Prozent.Es wird also kein Zuschuss auf die Gesamtkosten gewährt, sondern nur auf den Basiszuschuss, den die Krankenkasse in jedem Fall gewährt. Patientinnen und Patienten müssen also damit rechnen, immer noch rund 50 Prozent oder mehr der Kosten selbst zu tragen. Dennoch bietet das Bonusheft gesetzlich Versicherten eine kostenfreie Möglichkeit, Zusatzkosten für Zahnersatz zu minimieren.
Wurde der Nachweis eines Kontrolltermins einmal vergessen, kann er nachgetragen werden, vorausgesetzt der Termin hat auch stattgefunden.
Für wen lohnt sich das Bonusheft?
Das Bonusheft ist ein Angebot der gesetzlichen Krankenkassen an alle gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten. Es ist jedoch zu beachten, dass Zuschüsse nur auf Zahnersatz und nicht auf andere Leistungen angerechnet werden.Wer keine oder nur geringe Zahnprobleme hat, für den kann ein Bonusheft eine gute Möglichkeit sein, Geld zu sparen. Patientinnen oder Patienten mit größeren Zahnproblemen müssten jedoch trotz Bonusheft mit hohen Kosten rechnen. In ihrem Fall lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung.
Je nach Tarif und eingeschlossenen Leistungen kann auch eine private Zahnzusatzversicherung die Vorlage eines lückenlos geführten Bonusheftes mit einer höheren Kostenübernahme honorieren. Hier gilt es, die Bedingungen der jeweiligen Versicherungen genau zu studieren.
Ein Bonusheft kann gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten eine gewisse Kosteneinsparung gewähren. Vorausgesetzt sind regelmäßige Kontrollen und ein lückenloser Nachweis.
Wann war Ihr letzter Kontrolltermin bei den Zahnärzten in Abensberg? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – und vergessen Sie nicht, Ihr Bonusheft mitzubringen!